RESTAURATION EINER  HOPF CARINA VON GLASSL

Einmal eine CARINA in den Händen zu halten ist sicher der Traum vieler Gitarrenliebhaber.

Der Wunsch solch ein Exponat einmal sein Eigen nennen zu dürfen wird allerdings in den seltensten Fällen in Erfüllung gehen.

Mir wurde, nach fast einem halben Sammlerleben, dieses außergewöhnliche Glück zuteil.

 

Zur Historie:

 

Die CARINA, mit ihrem futuristischen Äußeren, wurde 1961 von Gustav Glassl für Hopf entwickelt und gebaut.

Sie ist das Vorgängermodell der SATURN 63, die 1963 auf den Markt kam.

Das Modell verwendet Stilelemente die bei den FENDER-Modellen zu finden sind.

Dies betrifft in erster Linie den angeschraubten Hals mit der charakteristischen Kopfplatte.

 

Es spricht für den Erfindergeist deutscher Gitarrenbauer, dass die Übernahme fremden Gedankenguts in das eigene Konzept meistens mit einer Weiterentwicklung verbunden war.

 

Unter der Bezeichnung „patented everstraight neck by Hopf“ bekam Willy Hopf internationalen Patentschutz auf einen schichtverleimten Hals, der aus ca. 1,5 mm dicken Buchenfurnieren besteht.

Das Patent  hat die Nummer DE1816182 und wurde am 4. August 1960 erteilt.

Leider fand diese Erfindung keine internationale Anerkennung und auch in Deutschland konnte sie sich nicht dauerhaft etablieren.

Den Vorteilen der hohen Stabilität, Verzugsfreiheit und dem Verzicht auf eine zusätzliche Metallverstärkung standen auch gravierende Nachteile gegenüber.

Hohe Investitions- und Produktionskosten und ein deutlich höheres Gewicht verhinderten den wirtschaftlichen Erfolg dieser Innovation.

Der Umstand, dass bei vielen Modellen von Framus diese Multi-Hälse eingebaut wurden, lässt vermuten, dass alle dort produziert wurden und die Firma deswegen ein Lizenzrecht besaß.  

 

Vom Modell CARINA kam nur eine sehr geringe Stückzahl in den Handel.

Es dürften weniger als 10 gewesen sein.

In meiner Bildersammlung befinden sich 5 Instrumente dieses Typs.

Meine Gitarre trägt die Seriennummer 6.

 

Es gab eine rein akustische und eine elektrische Version mit 2 PU´s von Schaller.

Die Lackierung bei allen Bilddokumenten ist redsunburst.

 

 

Weitere Merkmale und Ausführungen:

 

  • Mechaniken:   am Band,  einzeln,  einzeln gekapselt
  • Griffbretteinlagen:   Raute,  Parallelogramm  (wie LANG)
  • Saitenhalter:  Tremolo Hopf,  ABM,  Blocklyra
  • Steg:  vorzugsweise höhenverstellbarer Ebenholzsteg mit Metallreitern (wie LANG)

 

 

Zustand der CARINA vor der Restauration

 

Nach eingehender Inspektion offenbarten sich folgende Mängel:

 

  • 2 Deckenrisse im Bereich der Klinkenbuchse
  • Schäden in der Lackierung mit Flecken, Dings und Dongs
  • Starke Beschädigung des Decken- und Bodenrandes
  • Metallzierband auf der Zarge fehlt stellenweise
  • korrodierte Pickuprahmen und fehlende Stellschrauben
  • Saitenlage zu hoch infolge zu großer Mindesthöhe des Halspickups
  • Gummiauflagen von 3 Potiknöpfen fehlen
  • Gurthalter am Oberbug fehlt
  • Schlagplatte fehlt

 

Bilder vor der Restauration:     

Restaurationsbericht:

 

Nach der Demontage des Halses und der gesamten Elektrik wurde auch die Einfassung der Schalllöcher entfernt. Auf den Ausbau der Deckenzierleiste habe ich verzichtet, da im Falle einer Beschädigung Ersatz nicht zu beschaffen gewesen wäre.  Zuerst war die Verleimung der Deckenrisse an der Reihe. Es folgte die Nacharbeit der Halsverbindungsflächen im Korpus und am Hals. Die Bundstäbe wurden unterkoffert, abgerichtet, profiliert und poliert, das Griffbrett abgezogen und versiegelt. Nun war die Aufarbeitung der gesamten Lackierung an der Reihe, wobei sich das Auffüllen der Macken und Krater, vor allem am Decken- und Bodenrand sehr zeitaufwendig gestaltete. Nach dem Feinschliff des bestehenden Lacks war die Retusche angesagt. Die darauffolgende schwarze Überlackierung der Zargen erforderte eine mühselige Abdeckarbeit.  Danach konnte die ganze Gitarre mit einem transparenten Überzug versiegelt und anschließend geschliffen und poliert werden. Dann konnte mit der Überarbeitung der Hardware begonnen werden. Sorgen bereitete mir der zu hohe Hals-PU. Dieses Problem konnte jedoch durch die Kürzung des Gehäusesockels und der Polmagnete gelöst werden.  Mit der Montage aller Komponenten war dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen.

 

 

Die CARINA ist ein einzigartiges Instrument, das mich durch sein extravagantes Äußeres und seinen unverwechselbaren Klang begeistert.

 

 

Die Arbeiten im Einzelnen:

 

  • Halsverbindungsflächen überarbeitet
  • Deckenrisse verleimt und verschliffen
  • Bundstäbe unterkoffert
  • Bünde abgerichtet, profiliert und poliert
  • Gitarre demontiert
  • Griffbrett geschliffen, poliert und gewachst
  • Macken in der Lackierung aufgefüllt und verschliffen
  • Lackierung von Korpus und Hals geschliffen und retuschiert
  • Zargen schwarz nachlackiert und feingeschliffen
  • Gitarre transparent überlackiert, feingeschliffen und poliert
  • Mechanikbohrungen in der Kopfplatte kalibriert
  • Mechaniken und Saitenhalter poliert
  • Steg gewichtsoptimiert und angepasst
  • Pickupgehäuse poliert
  • Halspickup tiefergelegt
  • Schlagplatte + Befestigungselemente angefertigt
  • montiert, besaitet und justiert
  • dokumentiert und fotografiert

 

Bilder nach der Restauration:     

 

Nachrüstung:

 

Schlagbrett + Befestigungselemente

1 Gurtpin

1 Satz Saiten Thomastik Jazz Be Bop .013

 

 

Datenblatt:  

datenblatt carina